Anlässlich des 80. Jahrestages des Beginns der Blockade Leningrads durch die deutsche Wehrmacht lädt die Deutsch-Russische Gesellschaft in Hamburg e. V. gemeinsam mit dem Freundeskreis KZ-Gedenkstätte Neuengamme und mit freundlicher Unterstützung der Senatskanzlei Hamburg und des Tschaikowsky Saals ganz herzlich ein zur Veranstaltung:
80 Jahre Beginn der Blockade Leningrads:
Vom Gedenken zur Gestaltung der Zukunft
am Sonntag, den 12. September 2021 von 18 – 20.30 Uhr, Einlass ab 17.15 Uhr
Ort: Tschaikowsky-Saal, Tschaikowskypl. 2, 20355 Hamburg
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Seit vielen Jahrzehnten unterstützt und fördert die Deutsch-Russische Gesellschaft in Hamburg Verständigung zwischen den Bürgern aus Hamburg und seiner Partnerstadt St. Petersburg. Sie schafft Möglichkeiten, dass die Menschen sich begegnen können, dass sie vorurteilsfrei aufeinander zugehen und gemeinsam in die Zukunft schauen können.
Im Herbst des Jahrs 1941, nach dem Überfall auf die Sowjetunion durch die Wehrmacht, begann die Einkesselung der Stadt Leningrad. Für 900 Tage und Nächte wurde die Stadt von fast allen Versorgungs- und Evakuierungsmöglichkeiten abgeschlossen. Etwa 900.000 Leningrader starben bei der Verteidigung der Stadt durch Luftangriffe und vor Hunger, Kälte und Erschöpfung.
Das Gedenken an dieses historische Ereignis soll uns wieder zusammenführen.
Programm:
Grußworte: Staatsrätin Almut Möller, Bevollmächtigte der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund, der Europäischen Union und für auswärtige Angelegenheiten, und Andrei Sharashkin, Generalkonsul der Russischen Föderation.
Das Duo „farbton“ mit Elisaveta Ilina (Klavier, St. Petersburg) und Sönke Schreiber (Percussion, Hamburg) präsentiert gemeinsam mit der Sprecherin Simone Dorenberg (Hamburg) eine Collage aus Wort- und Musikbeiträgen zur Blockade Leningrads.
Dr. Regina Heller© IFSH
Nach einer kurzen Pause wird Dr. Regina Heller, Expertin für russische Außenpolitik am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, in einem Impulsvortrag beleuchten, wie sich das Verhältnis zwischen Deutschen und Russen seit dem zweiten Weltkrieg – insbesondere in der Zeit nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion -entwickelt hat. Anschließend laden wir zum Austausch über die Frage ein: „Wie kann die steigende Entfremdung zwischen Russland und Deutschland überwunden werden?